Die Stiftung «MitMänsch Oberwallis» führt eine Institution mit und für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit primär kognitiver Beeinträchtigung. Für die Klienten im Erwachsenenbereich steht ein differenziertes Arbeits-, Beschäftigungs- und Wohnangebot an verschiedenen Standorten im Oberwallis bereit.
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine(n) engagierte(n) Mitarbeiter-/in als
Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit. Nebst guten Anstellungsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten finden Sie bei uns engagierte Teams und eine Kultur, die von Wertschätzung und Eigenverantwortung geprägt ist.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie über das untenstehende Formular bis zum 30.11.2021 einreichen können.
(Bitte nur online Bewerbungen)
Tipp: Sie haben zu viele Einzeldokumente? Fügen Sie diese komfortabel mit folgendem Online-Tool zusammen.
Auskunft erteilen:
Marc Kalbermatter, Direktor: 027 921 11 34
Martin Gemmet, Leiter Finanzen und Controlling: 027 921 11 37
Aktuell
Erfolgreiche Rezertifizierung
nach ISO 9001:2015
MitMänsch präsentiert den Film
"Wo wir gemeinsam leben"
von Jonas Ruppen
UN-Behindertenrechtskonvention
www.aktionsplan-un-brk.ch
ISO-zertifizierter Betrieb
Informationen zu COVID-19 (Coronavirus)
Das Lächeln ist zurück
Die günstige epidemiologische Entwicklung und die hohe Impfquote erlauben uns, endlich wieder zur Normalität zurückzukehren. Sämtliche obligatorischen Schutz-Massnahmen können per 1. Mai 2022 aufgehoben werden.
Weiterhin wollen wir die üblichen Hygiene-Massnahmen ans beachten: regelmässiges Händewaschen oder Händedesinfektion, Husten in Taschentuch, freiwilliges Tragen von Hygiene-Masken bei Symptomen.
Wir werden unsere Räumlichkeiten mit Desinfektionsmittel und Hygiene-Masken ausgerüstet lassen. Ausserdem erinnern wir daran, bei akuten infektiösen Krankheiten (z.B. Grippe) zu Hause zu bleiben, um die Mitmenschen zu schützen. Das freiwillige Tragen von Masken zum Schutz von Dritten oder von sich selbst ist weiterhin möglich.
Für weitere Informationen zu COVID-19 verweisen wir auf das Bundesamt für Gesundheit BAG und auf die kantonalen Richtlinien.
Wir danken für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!